Jazz am Rhein e.V. hat auch in diesem
Jahr die rheinische Jazzszene auf der „jazzahead“ –
der 6. Ausgabe der Jazzmesse in Bremen
/ Deutschland vom 19. – 22. April 2012 vertreten,
zusammen mit seinen beiden Netzwerken „EURO Jazz 21’“ und „Jazz am
Niederrhein“.
Die Messe war größer denn je, hatte neue Rekorde aufzuweisen. In Zahlen
dieses Jahr: 12 % mehr Fachteilnehmer= 2.256, 42 % Steigerung bei den
Ausstellern= 503, bei den Konzerten in den Messehallen und drum herum rund
7000 Besucher und weitere 4.000 in den Locations in ganz Bremen während der
„Skoda clubnight“.
Mit den Worten der Veranstalter: „In Ihrem siebten Jahr hat sich die
jazzahead! zu einem Festival und einer Fachmesse auf hohem Niveau
fest etabliert, so das Fazit der Veranstalter.“ (Auszug aus der
Pressemitteilung vom 24.04.)
Jazz am Rhein e.V. war ein gefragter Aussteller, einige hundert (!) Musiker,
Agenten, Veranstalter suchten den Stand auf, um ihre Produkte anzubieten.
Besonders wichtig und zukunftsweisend waren die Gespräche mit Partnern aus
Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg zur Gestaltung der
Austauschprogramme, die seit 2011 in Arbeit sind mit Hilfe der Initiative
Musik gGmbH berlin, des NRW Kultursekretariats und der Kulturämter Bonn,
Köln und Düsseldorf. Sie zeigen Erfolge und werden die europäische Szene im
Jazz verändern.
In besonderen Meetings wurden die nächsten Schritte diskutiert:
Mit Partnern aus Belgien, den Niederlanden und Luxemburg ging es um den
Start des neuen Projekts „Grenzenlos-Sans Frontières-Zonder Grenzen“.
Und mit dem französischen Festivalverband Afijma, der die 33 aktuellen Jazz
Festivals in Frankreich vertritt, um das Projekt „jazzenergie“.
Wir gehen davon aus, dass in diesem Jahr mindestens 20 deutsche/rheinische
Projekte in die vier Nachbarländer exportiert werden und mindestens ebenso
viele Projekte aus diesen Ländern eingeladen werden.
Jazz am Rhein e.V. konnte in Bremen auch die
Kooperation/das Netzwerk mit etlichen deutschen Partnern stärken,
insbesondere gemeinsam mit dem Netzwerk Jazz am Niederrhein, aber auch der
Thüringer Jazzmeile, dem Festival Jazz am Rhein in Ludwigshafen und dem
Jazzbüro Hamburg
-
Szene Europa: Die besondere Qualität der
Französischen Festivals –
-
Beispiel Afijma mit Grenoble und Le Mans
- Einige hundert Festivals
zählt die französische Jazzszene und vor allem die 30 Festivals, die sich zu
Afijma (Associations des Festivals Innovants en Jazz et Musique
Actuelles) zusammengeschlossen haben, zeigen eine außerordentliche Qualität,
die allein die Frage von Stuart Nicholson sehr eindeutig beantworten: Jazz ist
nicht tot, sondern zu einer neuen Adresse gezogen, nach Europa und
insbesondere nach Frankreich. weiter...
-
- Jazz
am Rhein e.V. präsentierte zusammen mit seinen Partnern mit Erfolg die
rheinische Jazzszene auf der
- 4. „jazzahead“ Jazzmesse 23. – 26.04.09 in
Bremen / Deutschland,
- davon besonders
die beiden Netzwerke „EURO Jazz 21’“ und „Jazz am Niederrhein“
-
Besser hätte die diesjährige „jazzahead“ Messe für Jazz am
Rhein e.V. mit seinen grenzüberschreitenden Akzenten und Plänen gar nicht
laufen können.
-
Hauptthema der Messe war Europa, Jazz als besonderes Phänomen
der europäischen Kultur wurde auf vielfache Art vermittelt.
-
Jazz am Rhein e.V. konnte viele Gespräche führen, die
erwarten lassen, dass die Kooperationen mit europäischen Partnern, vor allem
mit Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Dänemark, der Schweiz,
Großbritannien, Spanien/Katalonien und einigen osteuropäischen Ländern
intensiviert werden bis hin zu einem Austausch nicht nur von Ideen, sondern
Musikern. weiter...
-
- Treffpunkt des Jazz in Europa – die vierte „jazzahead!“
in Bremen vom 24. bis 26. April 2009
- Wurde man noch nach der ersten Ausgabe der
Jazzmesse in Bremen gefragt, warum es die eigentlich gebe und ob sie im
nächsten Jahr stattfinden werde, stellt heute diese Frage niemand mehr.
- 231 Aussteller aus 18 Ländern waren
gekommen, das European Jazz Network (EJN), Skandinavien, die Beneluxländer,
Großbritannien, Katalonien, Ungarn, die Schweiz, Österreich, Frankreich, der
Deutsche Musikrat und einige deutsche Regionen wie die Netzwerke jazzwerkruhr
oder Jazz am Rhein hatten ihre Verbände und Veranstalter geschickt, Medien,
Verlage, Musiker und Labels und Vertriebe schlossen sich an.
- Ein umfangreiches Workshop- und
Meetingprogramm bot dem Interessenten ein reichhaltiges Programm, Themen wie
Marketing, Journalismus bis hin zu medizinischen Fragen wurden angeboten und
reichlich genutzt von den über 2.000 Fachbesuchern.
weiter...
-
- Jarry Singla Trio und Julian Arguelles im Kölner
Loft
- Hinter den Pianisten der Kölner Szene, die
über die Stadt hinaus immense Aufmerksamkeit genießen, muss sich
Klaviervirtuose Jarry Singla nicht verstelcken. ... Singla setzt sich
kompositorische Aufgaben, die über ein simples Combospiel hinausgehen. .. Gute
Assistenz bescherten ihm dabei Julian Arguelles (Saxofon), Jonas Burgwinkel
(Schlagzeug) und Christian Ramond (Bass).
- Martin Woltersdorf - Kölner Stadt-Anzeiger
vom 15. Mai 2009
-
- Mit viel Witz und Erfahrung - Das Donarier-Trio
war zu Gast im Kölner Loft
- Den Tanz in den Mai setzte das Loft am
Tag danach mit einem gut gelaunten Klangtanz aus Frankreich fort. Mit dem
MAtthieu Donarier Trio war eine der ganz jungen und aufregenden Bands des
europäischen Nachbarn zu Gast. Saxophonist Matthieu Donarier, Gitarrist Manu
Codjia und Schlagzeuger Joe Quitzke sind allesamt preisgekrönt ...
Spielgewandtheit, Witz und Erfahrung waren von Anfang an zu hören. ...
- Beate Schenk - Kölner Stadt-Anzeiger vom 5.
Mai 2009